„go-digital“ wird bis 2024 verlängert!
Firmen in MV können für ein Digitalisierungsprojekt bis zu 50 % Förderung über die Fördermaßnahme DigiTrans vom Land MV beantragen. MV tut gut!
Förderprogramm go-digital
bis zu 50% Zuschuss erhalten

go-digital ist das Förderprogramm vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe, die ihre Geschäftsprozesse mithilfe digitaler Lösungen optimieren wollen und nicht selbst über die erforderlichen Kapazitäten verfügen.
Bei go-digital begleitet ein vom BMWi autorisierter, externer Berater das KMU bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Digitalisierung des Geschäftsalltags und in den Bereichen E-Commerce und IT-Sicherheit. Es werden bis zu 50 % der Netto-Gesamtkosten (max. 16.500 Euro) gefördert. Als autorisierter Berater übernimmt primaweb die gesamte Projektabwicklung mit dem BMWi von der Antragstellung über Konzept und Umsetzung bis zum Verwendungsnachweis.
go-digital im Überblick
go-digital unterstützt und fördert in diesen 3 Modulen:
Digitalisierte Geschäftsprozesse
Digitale Markterschließung
IT-Sicherheit
max. 50% der Netto-Gesamtkosten
max. 30 Beratertage
max. 1.100 Euro Beratertagessatz
max. 16.500 Euro Fördersumme
kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe
weniger als 100 Mitarbeiter
Vorjahresumsatz oder -bilanzsumme max. 20 Mio. Euro
Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland
Förderfähigkeit nach der De-minimis-Verordnung
Was bietet primaweb?
primaweb berät und realisiert in diesen 3 Modulen:
Ziel:
Beratung zu vielfältigen Aspekten eines professionellen Online-Marketings und Umsetzung der empfohlenen Leistungen; Unterstützung der Vermarktung, Erschließung neuer Märkte und Kundengruppen.
Geförderte Leistungen:
- Entwicklung einer unternehmensspezifischen Online-Marketing-Strategie
- Aufbau einer professionellen, rechtssicheren Internetpräsenz zur Vermarktung
- Einführung eines eigenen Online-Shops
- nachgeordnete Geschäftsprozesse eines Online-Shops, wie bspw. die Warenbereitstellung und Zahlungsverfahren
- Nutzung externer Auktions-, Verkaufs- oder Dienstleistungsplattformen
- Nutzung von Social-Media-Tools, Website-Monitoring und Content-Marketing
- Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung
Ziel:
Arbeitsabläufe im Unternehmen möglichst durchgängig digitalisieren und sichere elektronische und mobile Prozesse etablieren.
Geförderte Leistungen:
- Einführung von e-Business-Software-Lösungen für Gesamt- oder Teilprozesse des Unternehmens einschließlich ihrer möglichst sicheren Abwicklung im Unternehmen oder zwischen Unternehmen und Kunden bzw. Geschäftspartnern.
- Beratung und Umsetzung zu Versand- und Retourenmanagement, Logistik, Lagerhaltung, elektronische Zahlungsverfahren
- Entwicklung individueller, webbasierter Software für Geschäftsabläufe im Unternehmen
Ziel:
Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden sowie Minimierung von Risiken durch Cyberkriminalität; selbständiger Betrieb von grundlegenden erforderlichen IT-Sicherheitsmaßnahmen
Geförderte Leistungen:
- Risiko- und Sicherheitsanalyse (Bewertung von Bedrohungen und möglichen Schwachstellen) der bestehenden oder neu geplanten betrieblichen IKT-Infrastruktur
- Maßnahmen zur Initiierung/Optimierung von betrieblichen IT-Sicherheitsmanagementsystemen
- IT-Security-Workshop
- der Faktor Mensch
- sichere Passwörter und ihre Verwaltung
- sichere E-Mail-Kommunikation
- sicherer Büroarbeitsplatz
- sicheres mobiles Arbeiten
So läuft die Beratung ab
1. Erstgespräch
Bei einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns kennen und besprechen Ihre Ziele und Wünsche. Wir prüfen gemeinsam die Erfüllung der Förderungsvoraussetzungen.
2. Antragstellung
Sie schließen mit primaweb einen Beratervertrag ab, welcher die Beratungsziele und den Beratungsumfang festhält. Anschließend stellt primaweb den Antrag auf Förderung des Projekts beim BMWi.
3. Bewilligung
Bis zur Bewilligung können einige Wochen vergehen. Wenn das BMWi Ihr Vorhaben genehmigt hat, kann mit der Umsetzung begonnen werden.
4. Umsetzung
Die Phase der Umsetzung erstreckt sich über einen Zeitraum von max. 6 Monaten und startet in der Regel mit einer Potentialanalyse bevor der Vorhabenplan im Detail umgesetzt wird.
5. Verwendungsnachweis
Ist das Projekt erfolgreich abgeschlossen, erfolgt innerhalb von vier Wochen die Rechnungsstellung und die Dokumentation der Leistungserbringung (Verwendungsnachweis) für den Projektträger.
Beratungsgespräch

Berater Förderprogramm
Tel. 03991 633258
Mo. - Fr. 08.00 bis 17.00 Uhr